So arbeite ich

„Wenn wir dem Hund gerecht werden wollen, dürfen wir ihn nicht mit menschlichen Maßstäben messen. Nichts verfälscht seine Wirklichkeit mehr als die Vermenschlichung“

Dr. Erik Zimen

Schritt 1:

Anamnese

Hier geht es um die Eckdaten des Hundes: Rasse, Geschlecht, Alter, Krankheiten, Fressgewohnheiten, Tagesablauf, etc.

Schritt 2:

Problemanalyse

Was hat der Hund für ein Problem? Seit wann besteht dieses Problem? Wann genau tritt es auf?

Schritt 3:

Zieldefinition

Nur wer ein Ziel hat, kann es auch erreichen. Wie soll das gewünschte Ergebnis aussehen?

laptop, workstaion, office

Schritt 4:

Trainingsplan

Hier ist es wichtig nach dem Verständnis der Theorie in die Umsetzung zu kommen.

Mein Ansatz

Struktur-Veränderung

Wenn mir mein Hund nicht zuhört, kann ich auch nicht mit ihm sprechen. In dieser Phase ist es wichtig, neue Strukturen zu schaffen oder alte Strukturen zu korrigieren. Wenn hier der Mensch außer Acht gelassen wird, „rödelt“ man immer recht erfolglos am Hund rum.

Defizite im sozialen Bereich können niemals durch ein intensiviertes Training kompensiert werden.

Orientierung am Menschen

Durch die Veränderung der Struktur ermöglichen wir dem Hund, sich am Menschen zu orientieren. Auch ein Hund, der an der Leine läuft, kann durchaus komplett im Außen sein und seinen Menschen ignorieren. Die Folgen sind Aggressionsverhalten, Ziehen an der Leine oder Angst. Wenn sich der Hund an Dir orientiert, bekommst Du die Leinenführigkeit geschenkt.

Lösung von Problemen

Das ist die Ausbau-Phase. Konflikte lassen sich nur dann sinnvoll lösen, wenn die Beziehung geklärt ist und sich der Hund am Menschen orientiert.

Kontaktiere mich

Mach der ersten Schritt

Rocdog – Mobile Hundeschule

+49 8167 9575972

    In freudiger Erwartung auf Dich und Deinen Vierbeiner!

    Copyright © 2025 Rocdog. All Rights Reserved.